chevron_left
chevron_right
Unternehmen

Exportwirtschaft rechnet mit stabilem Franken

Exportwirtschaft rechnet mit stabilem Franken
Bild: Pixabay

Schweizer Exportunternehmen gehen für 2022 von einem stabilen Kurs des Franken gegenüber Euro und Dollar aus. Als grösstes Konjunkturrisiko werden Engpässe in den globalen Lieferketten gesehen. Dies geht aus dem aktuellen UBS Outlook Schweiz hervor.

«Der Franken ist für Schweizer Unternehmen zentral», leitet die UBS eine Mitteilung zu ihrem aktuellen Outlook Schweiz ein. Nach Einschätzung der Ökonomen der Zürcher Grossbank dürfte die Währungsentwicklung im Zuge der Abschwächung der Behinderungen durch die Pandemie wieder stärker in den Fokus der Exportwirtschaft rücken. Für den aktuellen Outlook hat die UBS 800 aussenhandelsorientierte Schweizer Unternehmen befragt.

Den Ergebnissen zufolge gehen die Unternehmen für 2022 von einem gegenüber dem Euro stabilen Franken «mit einer leichten Tendenz zur Schwäche» aus. Beim Wechselkurs mit dem Dollar wird mit einer Fortsetzung der derzeitigen Bandbreite gerechnet. Mehr als 60 Prozent der Befragten erwartet gleichzeitig ein überdurchschnittliches globales Wachstum in den kommenden zwölf Monaten.

«Obschon es verfrüht ist Entwarnung zu geben, ist die Mehrheit der Schweizer Unternehmen erfreulich gut durch die Pandemie gekommen», wird Andy Kollegger, Leiter Corporate & Institutional Clients International bei UBS, in der Mitteilung zitiert. «Der Digitalisierungsschub, den die Unternehmen in der Krise erfahren haben, stärkt ihre Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zum internationalen Umfeld und stimmt zuversichtlich, dass sie auch die bevorstehenden Konjunkturrisken meistern.»

Von solchen gehen fast alle befragten Unternehmen aus. Für 70 Prozent stellen Engpässe in den globalen Produktions- und Lieferketten dabei das grösste Konjunkturrisiko dar. Auch eine Rückkehr strikter Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie wird von vielen Unternehmen befürchtet.

Eine Gefahr, dass die Engpässe die wirtschaftliche Erholung ausbremsen, besteht nach Ansicht der UBS-Ökonomen jedoch kaum. Sie seien «auf den starken Nachholkonsum oder zeitweise Störungen in den Lieferketten zurückzuführen» nicht aber «auf eine nachhaltige Beschädigung des globalen Produktionspotenzials». Wachstumsschwächen in diesem Jahr würden daher voraussichtlich im nächsten Jahr ausgeglichen, erwarten die Ökonomen.