Leitfaden für KMU: Cyber Security ist keine komplizierte Wissenschaft
Ob Handwerksbetrieb, Detailhandel oder Dienstleistungsunternehmen: Cyberangriffe sind längst Realität – auch für KMU. Die gute Nachricht: Es braucht weder grosse Budgets noch komplizierte Technik, um Ihr Unternehmen wirkungsvoll zu schützen. Mit den richtigen Massnahmen und einem durchdachten Notfallplan sind Sie bestens gewappnet.

Sieben wichtige Massnahmen für mehr Sicherheit im KMU:
- Systeme und Software aktuell halten: Automatische Sicherheitsupdates sind die wichtigste Abwehr gegen Angriffe.
- Regelmässige Backups: Sichern Sie Ihre wichtigsten Daten täglich, getrennt vom System und testen Sie die Wiederherstellung.
- Starke Passwörter & Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Einzigartige, komplexe Passwörter und MFA für alle Zugänge.
- Zugriffsrechte gezielt vergeben: Nicht alle Mitarbeitenden brauchen Zugriff auf alles. Kontrollieren und reduzieren Sie Berechtigungen regelmässig.
- Antiviren-Software und Firewall: Halten Sie Ihre Schutzprogramme stets aktuell.
- IT-Inventar führen: Behalten Sie den Überblick über alle Geräte, Zugänge und Software.
- Mitarbeitende sensibilisieren: Schulungen, Awareness-Kampagnen und Phishing-Tests sind unerlässlich. Der Mensch bleibt oft die grösste Schwachstelle.
Drei Gamechanger für Ihre Cyber-Sicherheit
1. Schwachstellen-Check (Vulnerability Check)
Ein automatisierter Vulnerability Check prüft Ihre Systeme gezielt auf Lücken. So erkennen Sie rasch, wo es Handlungsbedarf gibt, und können kritische Schwachstellen sofort beheben – bevor sie ausgenutzt werden. Erst wenn das Grundniveau stimmt, empfiehlt sich als nächster Schritt ein umfassender (und teurerer) Penetrationstest. Lassen Sie den Check regelmässig wiederholen, um auch neue Risiken im Blick zu behalten.
2. Notfallplan: Damit Sie im Ernstfall handlungsfähig bleiben
Jedes Unternehmen braucht einen schriftlichen Notfallplan für den Fall eines Cyberangriffs. Legen Sie klar fest:
- Wer übernimmt im Notfall welche Rolle?
- Wer informiert Geschäftsleitung, IT oder externe Partner?
- Welche Systeme und Daten sind besonders kritisch und müssen zuerst wiederhergestellt werden?
- Wie läuft die interne und externe Kommunikation – wer informiert Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Behörden?
Der Notfallplan sollte für alle Schlüsselpersonen schnell greifbar und immer aktuell sein.
3. Tabletop-Übung: Die Generalprobe für den Ernstfall
Der beste Notfallplan nützt wenig, wenn niemand weiss, wie er funktioniert. Bei einer Tabletop-Übung simulieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team aus Schlüsselpersonen einen Cyberangriff – Schritt für Schritt am runden Tisch.
Dabei werden Abläufe, Rollen und Kommunikationswege durchgespielt, Schwachstellen erkannt und Unsicherheiten beseitigt. Externe Fachpersonen moderieren die Übung und geben wertvolle Impulse.

Cyber Security ist für jedes KMU machbar
Entscheidend bleibt: Massnahmen und Pläne regelmässig überprüfen, Mitarbeitende einbeziehen und offen für neue Entwicklungen bleiben, denn Angriffe werden mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz immer raffinierter.Wer kontinuierlich an seiner digitalen Sicherheit arbeitet, bleibt auch in Zukunft geschützt und handlungsfähig.
Autor: Nicolas Germiquet
Über den Autor und BDO
Nicolas Germiquet ist Leiter Cyber Security Advisory & Digital Forensic bei BDO. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er KMU beim Aufbau wirksamer Schutzmassnahmen – praxisnah, auf Augenhöhe und mit Fokus auf pragmatische Lösungen.
BDO begleitet KMU in allen Fragen der Cybersicherheit: von Notfallplänen und Tabletop-Übungen über Schwachstellenanalysen und Penetrationstests bis zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden.