13. Nov. 2012

Phoenix Mecano: Industriemärkte leicht abgeschwächt

Die Krise im Bereich Photovoltaikkomponenten sei weit fortgeschritten und die erforderlichen operativen Massnahmen in diesem Bereich seien weitgehend umgesetzt. Verschiedene Teilmärkte der Phoenix Mecano-Gruppe würden sich weiterhin positiv entwickeln, insbesondere der Bereich Antriebslösungen für Komfortmöbel und Betten in USA sowie explosionsgeschützte Gehäuse für die Öl- und Gasindustrie.
Der konsolidierte Bruttoumsatz sank nach neun Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 5,4% auf 388 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung von Veränderungen im Konsolidierungskreis ergab sich ein Rückgang um 6,2%. Positive Währungseinflüsse steuerten ein Wachstum von 1,9% bei. Der Auftragseingang reduzierte sich um 4,3% auf 390,1 Mio. Die Book-to-Bill-Ratio von 100,5% (das Verhältnis von Auftragseingang zum Umsatz) indiziert eine relative Stabilität der Geschäftsentwicklung trotz rückläufiger Umsatztendenz. Der betriebliche Cashflow ging im Vorjahresvergleich um 17,8% auf 49,3 Mio. Euro zurück. Das Betriebsergebnis reduzierte sich um 26,9% auf 32,8 Mio. Euro , entsprechend einer Marge von 8,5% nach 10,9% im Vorjahr.

Das im September 2012 angekündigte, erwartete Impairment auf Vermögensgegenstände aus dem Bereich Photovoltaikkomponenten (Sparte Elcom/EMS) wird per Bilanzstichtag 31. Dezember 2012 die Erfolgsrechnung für das vierte Quartal 2012 in einer Grössenordnung von 6–8 Mio. Euro belasten.
Der Umsatz der Sparte Gehäusetechnik reduzierte sich im Berichtszeitraum um 3,3% von 128,6 Mio. auf 124,3 Mio. Euro. Die traditionell starken Märkte Deutschland und Schweiz sowie Südeuropa seien aus unterschiedlichen Gründen inzwischen spürbar von der Staatsschuldenkrise im Euroraum betroffen. Hinzu kämen im laufenden Jahr Integrationskosten für die neuerworbene Produktionsstätte Leveringhaus in Deutschland sowie Anlaufkosten für den Start des neuen Geschäftszweiges «Produktkennzeichnungen». Der Ausbau der Aktivitäten in Wachstumsmärkten in Übersee, insbesondere in China und Indien, werde fortgesetzt.
In der Sparte Mechanische Komponenten ging der Umsatz um 1,5% von 168,6 auf 166,1 Mio. Euro zurück. Hier stehe einem konjunkturbedingten Rückgang im Bereich der industriellen Lösungen (RK Rose & Krieger) ein leichtes Wachstum im Bereich Lineare Antriebstechnik für Medizintechnik und Komfortmöbel (DewertOkin), insbesondere in USA und China, gegenüber.
Der Umsatz der Sparte Elcom/EMS ging um 13,6% von 113 Mio. auf 97,6 Mio.Euro zurück, überwiegend bedingt durch den schwierigen Markt bei den Photovoltaikkomponenten. Allerdings zeigten sich inzwischen auch leichte Abschwächungstendenzen in den übrigen Industriemärkten, beispielsweise bei den industriellen Steuerungen. Darin widerspiegle sich die allgemein zunehmende Vorsicht des Marktes in Bezug auf Neuinvestitionen.

Ausblick
Die aktuell spürbare Vorsicht der Marktteilnehmer bei Investitionsentscheidungen wirke sich inzwischen weltweit aus. Phoenix Mecano will sich in dieser Phase auf die konsequente Optimierung ihrer Geschäftsprozesse im Rahmen des 2011 lancierten gruppenweiten Programms konzentrieren, auf die Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie samt zugehöriger Investitionsprogramme und auf die Überprüfung des Unternehmensportfolios im Hinblick auf zukünftige Wachstumschancen in neuen Technologien und die Einhaltung der Mindestrenditeziele.
www.phoenix-mecano.com