17. Juni 2012

Heller-Gruppe entwickelt sich prächtig

Während die Unternehmensgruppe in absoluten Zahlen auf allen Märkten deutliches Wachstum verzeichnen konnte, hat sich auch im vergangenen Jahr die geografische Gewichtung der Auftragseingänge weiter verschoben. Bedingt durch den überproportionalen Zuwachs vor allem in den USA stammten 2011 42% der Auftragseingänge aus Nord- und Südamerika (Vorjahr: 25%), 40% aus Europa (Vorjahr: 50%) und 18% aus Asien (Vorjahr: 25%). Dabei stammen zwei Drittel der Aufträge aus der Fahrzeugindustrie, während ein weiteres Drittel in anderen Branchen wie zum Beispiel dem Maschinenbau und der Lohnfertigung gewonnen werden konnte.
Mit 474 Mio. Euro lag der Umsatz um rund 40% über dem Vorjahreswert und rund 10 Prozent über dem Niveau von der Krise. Erstmals in der Unternehmensgeschichte wurde die Gesamtleistung von über 500 Mio. Euro erzielt.
Zum Ertrag macht Heller traditionell keine detaillierten Angaben. Dennoch spricht die Geschäftsführung vom zweitbesten Ergebnis in der 118-jährigen Geschichte. Das operative Ergebnis (Ergebnis vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen) habe etwa 8% des Umsatzes erreicht.

2012 läuft gut an
Trotz aller Meldungen über eine sich abkühlende Weltwirtschaft konnte der weltweite Auftragseingang Ende März 2012 mit 209 Mio. Euro nochmals um mehr als 20% ausgeweitet werden. Verantwortlich für diese Entwicklung sind sowohl neue Produkte als auch weitere Investitionen in Asien und auch in Teilen Europas. Die Fahrzeugindustrie setzt ihre Entwicklung noch verbrauchsärmerer und umweltschonenderer neuer Motoren und Getriebe konsequent fort. Der Auftragsbestand deckt das Jahr 2013 bereits weitgehend ab.
Eines der Fundamente dieses Erfolges bilden die fast 2200 fachlich versierten und motivierten Mitarbeiter der Heller-Gruppe weltweit. Hinzu kommen mehr als 150 Auszubildende. Der Mitarbeiterstand wurde bisher um 80 Stellen erhöht, bis Jahresende sollen weltweit 170 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
www.heller.biz