Wo sich die deutsche Industrie trifft
(ra) In der deutschen Industrie ist eine durchschnittliche Steigerung der Arbeitsproduktivität von 58 % üblich. Die Ressourceneffizienz konnte jedoch nur um 23 % gesteigert werden. Ähnlich wie die Lohnkostensteigerung werden die zunehmende Verknappung der Ressourcen und die Preissteigerung sowie gesetzliche Umweltauflagen einen sparsameren Umgang mit Rohstoffen erforderlich machen. Nachhaltige Lieferbeziehungen zu Kunden, Fachkräfteentwicklung, CO2-Footprint, Optimierung und Green-Marketing werden die zukünftigen Erfolgsfaktoren sein.Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren werden durch Referenten aus über 70 Unternehmen vorgetragen und zur Diskussion gestellt. So zum Beispiel von:
- Prof. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG
- Michael Süss, CEO Siemens Energy Sector, Vorstandsmitglied bei Siemens
- Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender bei Continental
- Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender, Infineon Technologies
- Bernd Bohr, Geschäftsführer Kraftfahrzeugtechnik bei Bosch
- Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn
- Paul Zumbühl, CEO Interroll Worldwide Group
- Horst J. Kayser, CEO AEG Power Solutions
- Barbara Kux, Vorstandsmitglied, Siemens
- Axel C. Heitmann, VorstandsvorsitzenderLanxess
- Werner M. Bahlsen, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bahlsen
- Jörg Matthias Grossmann, CFO Freudenberg Chemical Specialities
- Frank-Peter Arndt, Vorstandsmitglied BMW
Das Münchner Management Kolloquium 2012 soll eine Plattform zur Diskussion neuer Perspektiven für profitable Unternehmensführung bieten. Dabei besteht die Gelegenheit zum Dialog und Austausch an Erfahrungen sowie zur Mitnahme wertvoller Anregungen. Neben aktuellen Fallstudien der Referenten aus der Industrie und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten alle Teilnehmer Zugang zu erprobten betriebswirtschaftlichen Konzepten, mit denen sie ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken können. Weitere Hinweise finden sich unter
www.management-kolloquium.de