Mega-Event der Berufsbildung
(pi) An den gemeinsamen Berufsmeisterschaften in Bern messen sich zum ersten Mal in der Schweiz rund 1000 Wettkämpfer an einem Ort. Eine organisatorische wie auch emotionale Höchstleistung der Veranstalter und der beteiligten jungen Berufsleute mit ihren Verbänden.
«Wir schaffen für 4 Tage rund 1000 Arbeitsplätze», sagt Michael Stocker, Gesamtprojektleiter SwissSkills Bern 2014, «die so unterschiedlich sind, wie die Berufe selbst.» Die Rahmenbedingungen für den Wettkampf sind für jeden Beruf unterschiedlich. So treten beim Wettbewerb der Strassenbauer die Teilnehmer jeweils in Zweierteams gegeneinander an und müssen ein Strassenbauobjekt bauen, das rund 30 Quadratmeter gross ist. Anders bei den Fachfrauen Gesundheit, welche als Einzelkämpferinnen agieren.
Renata Franco, Melina Gerber und Robin Moll stammen aus dem Kanton Zürich und kämpfen im September in Bern um Medaillen. Die Absichten des Strassenbauers Robin Moll sind eindeutig: «Natürlich will ich in Bern Schweizer Meister werden! Ich freue mich, meinen Beruf repräsentieren zu können.» Auch Renata Franco und Melina Gerber, Fachfrauen Gesundheit, wollen Medaillen mit nach Hause nehmen. «Wichtig ist mir», sagt Melina Gerber, «dass ich mit meiner Leistung am Wettkampf zufrieden bin. Ich setze auf die Unterstützung meines vertrauten Betreuungsteams sowie von Freunden und Familie.»
Um möglichst viele Unterstützer zu werben, kann auf www.swissskillsbern2014.ch (dann auf «Events» und «Tickets») jeder Wettkämpfer persönliche Fan-Tickets verteilen und mit eigenem Werbematerial in seinem beruflichen wie auch persönlichen Umfeld auf sich aufmerksam machen.
Für die Teilnehmer doppelt interessant, denn mit jedem an den SwissSkills Bern 2014 abgegebenen Fan-Ticket erhalten sie eine Stimme und können daher auch «Fan-Champion» werden. «Das ist Motivation pur», finden die drei Zürcher Kandidaten.
SwissSkills Bern 2014
3014 Bern, Tel. 031 340 13 40
info@swissskillsbern2014.ch